Tesla will 25.000-Euro-Auto in deutschem Werk bauen, sagt eine Quelle

Der amerikanische Autohersteller Tesla plant, in seinem deutschen Werk ein Elektroauto für 25.000 Euro zu bauen. Dies sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle heute gegenüber Reuters. Er sagte jedoch nicht, wann das Unternehmen mit der Produktion des Autos beginnen würde. Tesla lehnte es ab, den möglichen Durchbruch in seinem Plan, seine Autos massiv auszubauen, zu kommentieren, fügte die Agentur hinzu.

Supergünstige Elektroautos

Der Chef des Autobauers, Elon Musk, besuchte am Freitag das Werk in der Nähe des Dorfes Grünheide bei Berlin. Bei einem Treffen mit Mitarbeitern habe er unter anderem den Plan erwähnt, dort ein 25.000-Euro-Fahrzeug zu bauen, hieß es gegenüber Reuters. In dem deutschen Werk wird derzeit das Model Y produziert.

Der durchschnittliche Verkaufspreis von Elektroautos in Europa lag in der ersten Hälfte des Jahres 2023 bei über 65.000 Euro, so das Forschungsunternehmen Jato Dynamics. In China lag er bei knapp über 31.000 Euro. Tesla bietet das billigste Auto, ein Model Y mit Heckantrieb, für 1.097.750 CZK auf der tschechischen Version seiner Website an. Einige Nutzer des X-Netzwerks glauben in ihren Reaktionen, dass der genannte Preis von 25.000 Euro keine Steuern enthält.

Große Pläne

Der amerikanische Automobilhersteller will die Zahl der ausgelieferten Autos bis 2030 auf 20 Millionen dezimieren. Dazu muss er in den Massenmarkt expandieren. Doch die Nachfrage nach Elektroautos wurde durch die schwache Konjunktur und die hohen Zinsen beeinträchtigt. Tesla und andere Autohersteller haben in den letzten Monaten mit Preissenkungen reagiert, um den Absatz anzukurbeln.

Während des Besuchs von Musk am Freitag informierten die Tesla-Führungskräfte die Beschäftigten darüber, dass der Autohersteller die Löhne von rund 11.000 Mitarbeitern im deutschen Werk ab November um vier Prozent erhöhen wird, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf Quellen. Außerdem wird Tesla im Dezember einen Bonus von 1.500 Euro zahlen, um die Inflation auszugleichen. Ab Februar wird das Unternehmen die Jahreslöhne für die Produktionsarbeiter um weitere 2.500 Euro erhöhen.

Quelle:čtk

Neueste Artikel

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Boom bei Solaranlagen – Flaute bei Wärmepumpen

Die deutsche Regierung hat bei den erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Solarenergie, erhebliche Fortschritte erzielt, die die Erwartungen übertroffen haben. Dagegen sind der Ausbau...

Chinesischer Einfluss auf die deutsche Photovoltaik

Erneuerbare Energien entwickeln sich zu einer tragenden Säule der deutschen Energiewirtschaft. Im Jahr 2024 sollen 47 % des Stroms aus Wind- und Sonnenenergie stammen...

Änderungen im Februar: Neue Regeln für KI oder sinkende Unterstützung für Solarenergie

Mit Beginn des Februars treten wichtige Änderungen in Kraft, die die Solarenergie, den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die politische Landschaft betreffen. Was bedeutet...