Das Wachstum der Solarkapazität in der Europäischen Union wird sich aufgrund ungünstiger Stromgroßhandelspreise und Schwierigkeiten beim Erhalt von Netzanschlussgenehmigungen auf 24 Prozent im Jahr 2024 und 23 Prozent im darauffolgenden Jahr verlangsamen. In diesem Jahr stieg die Solarkapazität in der EU nach vorläufigen Daten um 27 Prozent auf 263 Gigawatt (GW). Das berichtet Reuters unter Berufung auf einen Bericht der Vereinigung SolarPower Europe.
Investitionen in die Entwicklung
Die EU will bis 2030 600 GW an Solaranlagen installieren. Dies erfordert eine deutliche Beschleunigung ihrer Entwicklung.
SolarPower Europe erklärte, dass der starke Anstieg der Strom- und Gaspreise und die Angst vor Unterbrechungen der Energieversorgung, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine, zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit geführt haben. Dies hat die Solarenergie in den Jahren 2022 und 2023 in ein völlig neues Licht gerückt. Allerdings hat sich die Nachfrage nach PV-Anlagen für Privathaushalte in der zweiten Hälfte dieses Jahres verlangsamt. Nach Angaben des Verbandes ist dies auf die deutlich niedrigeren Großhandelspreise für Strom und die höhere Inflation zurückzuführen, die die Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit überwiegen und auch die Kosten für die lokalen Anlagenhersteller in die Höhe treiben.
Das Spektrum der Solarsysteme reicht von einzelnen Aufdachanlagen mit Photovoltaikmodulen über Anlagen für Gewerbe- und Industrieanlagen bis hin zu großen Solarkraftwerken auf Freiflächen.
Prognose und Installationen im Solarmarkt
Für dieses Jahr wird mit einem Zubau von 56 GW gerechnet, was einem Anstieg von 40 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Das Ergebnis basiert auf einer vorläufigen Überwachung der Kapazitäten und Marktbedingungen. Die endgültige Zahl dürfte in der ersten Hälfte des nächsten Jahres bekannt sein. Im Jahr 2024 wird jedoch nur mit einem Anstieg der neuen Kapazität um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr gerechnet, d. h. 62 GW.
Deutschland hat in diesem Jahr mit insgesamt 14 GW die meisten Anlagen installiert. Dahinter folgen Spanien mit 8,2 GW und Italien mit 4,9 GW. Die gesamte Solarkapazität in Deutschland beträgt 82,1 GW.
Quelle: čtk